Casucci: „Pendlerzüge auf langsamen Strecken. Die Region sollte das Verkehrsministerium um eine Ermäßigung auf Zeitkarten bitten.“

21. Juli 2025

kleine Häuser
Arezzo, 21. Juli 2025 – „Im unglücklichen Fall, dass Pendlerzüge
Sie werden ab dem 1. Januar 2026 auf die Eisenbahnlinie Arezzo-Florenz Lenta verlegt.
Wir müssen über eine Form der Entschädigung für Reisende nachdenken, denen weitere Unannehmlichkeiten entstehen.
Wir bitten die Region Toskana, gemeinsam mit dem Verkehrsministerium eine mögliche Ermäßigung auf Pendlerfahrkarten zu fördern ." Dies sagte der Regionalrat von Noi Moderati, Marco Casucci. "Mit Inkrafttreten des Winterfahrplans im Dezember 2025 wird die Geschwindigkeit auf der Direttissima Rovezzano-Settebagni-Strecke auf 300 km/h erhöht. Dies erfordert, dass alle Züge, die
auf der Direttissima wird es notwendig sein, eine Geschwindigkeit von 200km/h einzuhalten, leider derzeit
Regionalzüge haben eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Die neuen Züge wurden von Trenitalia bestellt, kommen aber nur langsam an
„Die von Trenitalia vorgeschlagene Lösung besteht darin, Regionalzüge auf die langsame Strecke umzuleiten, was die Wartezeiten für Pendler erhöht. Während die Region auf die Schnellzüge wartet, könnte sie sich für eine Ermäßigung der Zeitkartenpreise für die Nutzer der Strecke Arezzo-Florenz einsetzen.“ „Die Region und Trenitalia könnten über eine Ermäßigung des Dienstleistungsvertrags verhandeln, um diese Einsparungen zur Senkung der Kosten für Pendler-Zeitkarten zu nutzen – eine angemessene Entschädigung“, betont Casucci, der ein entsprechendes Dokument vorlegen wird. „Die Strecke Florenz-Arezzo-Rom, die zwischen Ende 2023 und Mitte 2024 verkehren wird, ist aufgrund zahlreicher Baustellen und Störungen zwischen Regional- und Fernzügen in Bezug auf Pünktlichkeit und Regelmäßigkeit des Betriebs stark in die Kritik geraten . Ich bin verifiziert.“
anhaltende Verspätungen von sogar mehr als 100 Minuten. Es ist nicht möglich
weiterhin Einfluss auf die Organisation und die
Lebensqualität der Pendler".
La Nazione